GEPÄCKTRÄGER

Als grösste Herausforderung beim Bau stellte sich dann die Befestigung am Gepäckträger heraus. Da ich dabei auf Nummer sicher gehen wollte, habe ich mich für eine zwar etwas teurere, dafür aber umso stabilere Lösung entschieden. Da dadurch jedoch das Holz dermassen fest mit dem Metallgestell verbunden ist, überträgt dieses die Vibrationen des Rahmens auf die Kiste, wodurch es beim Fahren teilweise zu einem summenden Geräusch kommen kann.

Alpenvogel

Auf die Idee zur Gestaltung von Gepäckträgern aus alten Weinkisten bin ich in Amsterdam gekommen. Dort finden sich nahezu an jeder Ecke liebevoll verschönerte Drahtesel, welche neben dem optischen Aspekt auch funktionell mehr bieten als die Durchschnittsvariante.
Da man sich damit aber auch im Strassenverkehr bewegt, habe ich bei der Planung und dem Bau den Fokus insbesondere auf die Stabilität und Sicherheit gelegt. Trotzdem bin ich mir über die Zulässigkeit gemäss Strassenverkehrsgesetz nicht ganz im Klaren. Wenn also mal jemand damit bzw. deswegen angehalten werden sollte, lasst es mich doch bitte ebenfalls wissen... :-)

Für den Bau eines Gepäckträgers benötigt man, sofern alle zusätzlichen Materialien bereits vorhanden sind, ungefähr einen halben bis einen Tag. Da aber jedes Fahrrad etwas anders ist bzw. die Einstellungen auf dessen Radler angepasst sind, sollte der Bau eines Gepäckträgers unbedingt direkt "am Objekt" erfolgen. Einzige Voraussetzung ist also eigentlich nur das Vorhandensein einer stabilen Halterung dafür.
